Am Freitag, den 4. Juli fand die zweite Open Air Lesung am Schützenhaus Rotfelden statt. Der Heimat- & Kulturverein Rotfelden hatte Annette Rieger eingeladen aus ihrem Buch „Der Walder vom Schwarzwald“, Erinnerungen an den rebellischen Förster Walter Trefz zu lesen.
Aktuell
Mitglieder des Heimat- und Kulturverein Rotfelden waren von Prof. Dr. Rainer Schoch, dem Kurator der Paläontologischen Abteilung des Stuttgarter Naturkundemuseums eingeladen worden, die Grabungsarbeiten an der berühmte Rutschete in Trossingen mit zu verfolgen. Dort waren internationale Wissenschaftler dabei, neue Funde aus der Trias Epoche zu bergen. Die Trossinger Fundstelle ist einzigartig in der Welt. Seit über hundert Jahren wird hier schon von Forschern gegraben. Immer wieder wurden Fossilienskelette aus der Trias Epoche gefunden. Berühmt wurde Trossingen durch das vollständig erhaltene Skelett des Plateosaurus, dem «schwäbischen Lindwurm». Heute leitet und koordiniert Prof. Dr. Rainer Schoch diese Forschungsarbeiten in Württemberg. Er widmet sich seit über 20 Jahren leidenschaftlich der Erforschung der Entwicklung früher Landwirbeltiere, den Reptilien der Trias, und deren Ökosysteme.
Der diesjährige Busausflug des Heimat- und Kulturvereins Rotfelden für jedermann galt dem Besuch des Klosters Schussenried und des Museumsdorfs Kürnbach. Die Klosteranlage, die sich im Besitz des Landes Baden-Württemberg befindet, zählt heute zu den schönsten Barockanlagen Süddeutschlands.
Am 29. März fand die jährlich von der Gemeinde initiierte Putzaktion „Saubere Landschaft” statt. Es trafen sich an diesem Samstag Morgen 25 Rotfelder, Groß und Klein an der Gemeindehalle, um im Ort und der Umgebung den Abfall in der Natur aufzusammeln. Nach zwei Stunden kehrten die Gruppen mit prall gefüllten Müllsäcken zum Ausgangspunkt zurück.